Am Samstag, dem 6. März, um 20 Uhr - Konzertübertragung im Streaming
Der Link für das Streaming (verfügbar vom 06.03.2021, 20 Uhr bis 07.06.2021, 24 Uhr):
Online-Streaming: Das Konzert wird als Online-Streaming kostenlos angeboten.
Die Zwillinge Jazzuniversität
Werbevideo - Trailer "Konzert - Die Zwillinge Jazzuniversität"
Seit 1976 gibt es den kleinen, den jazzigen, den charmanten, den ganz leichtfüßigen Ableger der »Blechgäng«: »Die Jazzuniversität«. Mit einem Lächeln in den Augen präsentiert die Band ihren Jazz, der irgendwo zwischen Swing, Blues, Dixieland und noch irgendetwas anderem angesiedelt ist. Wobei ganz klar ist, was »Jazz« für die Band bedeutet: es kommt meistens anders als geplant, musikalische Ausflüge sind an der Tagesordnung, es gibt Platz für Improvisationen und Spontanes. Und wenn auch einige Songs musikalisch fest arrangiert sind, so bedeutet das noch lange nicht, dass nicht irgendeiner der Musiker (meistens Zwilling Gerd) das Arrangierte einfach „vergisst“. Und hat ein Gast einmal einen musikalischen Wunsch geäußert, wurden die Zwillinge - soweit bekannt ist - noch nie auf dem falschen Fuß erwischt. Was sie kennen, können sie auch zu Musik werden lassen, wenn gewünscht, sogar tanzbar!
»Die Jazzuniversität«, das sind neben den Zwillingen Richi (Saxofon und Gesang) und Gerd (Kontrabass und ein klein wenig Gesang), der (auch ein klein wenig singende) Jazzpianist Winne Voget, der Posaunist Mathias Fleige, der auch ein klein wenig singt, und der Trommler Aaron Schrade, allesamt in den unterschiedlichen Musikerszenen bekannte Namen. Für allerbeste Unterhaltung ist also gesorgt.
Selber malen und ausstellen!
Der Kunstspaziergang durch Everswinkel und Alverskirchen noch bis zum 3. Mai 2021.
Zu sehen in den Schaufenstern von Bäckerei Abelmann, Duo Drees, GWE, Perdun Gesunde Schuhe und Schreib- und Spielwaren Föllen.
Kunstspaziergang in Everswinkel „Freunde“ zu Ostern 2021
Der Kulturkreis Everswinkel organisiert eine Mitmachausstellung. Alle Everswinkler und Alverskirchener Bürgerinnen und Bürger dürfen ein Bild malen. Ausdrücklich darf jeder mitmachen, ohne Altersbegrenzung!
Das Thema ist „Freunde“. Die Bilder werden in Everswinkler und Alverskirchener Schaufenstern, um Ostern herum, aufgehängt werden.
Abgabe bitte bis 28.März 2021
Die Bilder sollten im Format A4
oder A3 (Zeichenblockblatt) sein und bitte auf Papier.
Eingereicht werden können die Bilder über die Postklappe am Rathaus oder per Post an:
Kulturkreis Everswinkel e.V.
Postfach 1211
48348 Everswinkel
Es wäre schön, wenn auf der Vorderseite der Bilder Euer/Ihr Vorname und Alter stünde. Das macht es interessant!
Wer sein Bild mit einer kleinen Überraschung des Kulturkreises nach Ende der Ausstellung zurückerhalten möchte, schreibt bitte seine Postanschrift auf die Rückseite des Bildes. Wir senden das Bild plus Überraschung dann zurück.
Eine Jury wählt unter den eingereichten Bildern aus und hängt sie zu Ostern in Everswinkler uns Alverskirchener Schaufenster.
Bei einem „Kunstspaziergang“ durch die Ortsteile können die Bilder zum Thema „Freunde“ bewundert werden.
Wir freuen uns auf viele Bilder!
Noch Fragen: vorstand@kulturkreis-everswinkel.de
Alle Everswinkler und Alverskirchener Einzelhändler, die gerne Bilder der Ausstellung in ihren Schaufenstern aufhängen möchten, bitten wir uns anzusprechen.
Die Lesung wird als Live-Streaming kostenlos online angeboten.
Der Link für das Streaming
(verfügbar vom 07.03.2021, 16 Uhr bis 07.06.2021, 24 Uhr):
Literatur für Liebhaber präsentiert durch Markus und Marion von Hagen live aus dem Kaminzimmer.
Jane Austen (1775-1817) musste ihre Bücher noch anonym veröffentlichen, weil zu ihrer Zeit die Tätigkeit als Schriftstellerin für eine Frau als unangemessen, sogar ‚rufschädigend‘ galt. Oft versuchten die Familien oder die Ehemänner, die Frauen vom berufsmäßigen Schreiben abzubringen.
Jane wurde in eine große Familie geboren, sie war das siebte von acht Kindern und erhielt ebenso wie ihre Geschwister eine für die damalige Zeit und ihren Stand durchaus gute Ausbildung. Es gab in ihrem Elternhaus eine umfangreiche Bibliothek, die gesamte Familie, gleich ob männliches oder weibliches Mitglied, war überdurchschnittlich belesen und gebildet.
Bereits als junges Mädchen begann Jane zu schreiben. In ihren Büchern verarbeitete sie eigene Erlebnisse mit dem Schwerpunkt auf den Themen Geld, Liebe und Heirat. Da trotz eines durchaus nicht niedrigen Einkommens ihres Vaters die Töchter nicht als gute Partien galten, mussten sie – gemäß der damaligen Tradition – reich heiraten. Andernfalls blieben sie Zeit ihres Lebens abhängig von den Männern in der Familie: dem Vater, nach dessen Tod den Brüdern. Als Janes Vater im Jahr 1805 starb, war die Autorin 30 Jahre alt und unverheiratet. Somit war für sie das Schreiben für die nächsten Lebensjahre bis zu ihrem Tod von existentieller Bedeutung.
Heutige Leserinnen – und natürlich auch Leser - verdanken ihr tiefe Einblicke in eine für Frauen damals schwierige Zeit. Zu ihrer bis in die Jetztzeit andauernden großen Popularität trugen zahlreiche, großenteils wunderbare Verfilmungen bei. Und - kleine Randnotiz - was nicht jedem männlichen Schriftsteller ihrer Zeit gelang: ihre Romane sind seit ihrem Erscheinen ohne Unterbrechung lieferbar.
Der Arbeitskreis Literatur freut sich, mit Marion und Markus von Hagen zwei überaus versierte Erzähler und Sprecher gefunden zu haben, die es verstehen, ihren Zuhörern das Leben und die Werke der Autorin lebendig nahezubringen.
Die in begrenzter Anzahl zur Verfügung gestellten Begleithefte können nach der Veranstaltung unter literatur[at]kulturkreis-everswinkel.de zum Nulltarif bestellt werden.
talentCAMPus - GESTERN HEUTE MORGEN für Kinder und Jugendliche von 9 bis 15 Jahren
Alle weiteren Angaben stammen aus Kursbeschreibung des ursprünglich geplanten Workshops. Es wird aber in den Sommerferien ein entsprechender Workshop angeboten.
Teilnahme kostenlos (max. 16 Teilnehmer)
Download Flyer Filmworkshop PDF Download Anmeldeformular
Osterferien 2021 - Montag 29. März bis Freitag 9. April 2021
(8 Workshoptage - Karfreitag, das Osterwochenende und Ostermontag sind frei!)
täglich von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, in den Räumen des "Haus der Generationen" (Nordstr. 39, 48351 Everswinkel)
Die Anmeldungen sind geöffnet und wir hoffen, dass die Coronaschutzverordnung die Durchführung des Workshops zulassen wird.
Die Kinder/Jugendlichen von 9 bis 15 Jahren werden zu Kameraleuten, SchauspielerInnen und RegisseurInnen ihres eigenen Films. Egal ob Superhelden, Magier, Gangster oder „ganz normale“ Jugendliche, jeder darf sich seine Rolle aussuchen. Alle Teilnehmer lernen eine Menge über das Filmen, sind aktiv, haben viel Spaß und erhalten am Ende eine DVD mit dem selbstgedrehten Film. Die Teilnahme ist kostenlos (Mittagessen inklusive), weil der Workshop vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zu 100 % gefördert wird. Er geht über 8 Tage täglich von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr und findet in den Räumen des "Haus der Generationen" (Nordstr. 39, 48351 Everswinkel) statt.
Die Einhaltung der Verhaltensregeln zu Hygiene- und Abstandsmaßnahmen für Lehrkräfte/Teilnehmende nach Hygiene- und Infektionsschutzvorgaben ist gewährleistet. Mitzubringen ist auf jeden Fall ein persönlicher Mund-Nasenschutz. Die Arbeit erfolgt überwiegend in zwei Kleingruppen zu 8 Teilnehmenden plus Lehrkräfte. Ein Abstand von 1,5 m wird eingehalten.
Die Volkshochschule Warendorf bietet in Kooperation mit dem Kulturkreis Everswinkel e.V. und dem Haus der Generationen einen Ferienworkshop mit dem Thema „GESTERN HEUTE MORGEN“ an. Der Filmworkshop wird als sogenannter „talentCAMPus Osterferien 2021“ im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung und Bildung geförderten Projektes „Kultur macht stark“ unter der Leitung von Carolin Wolff (Medien-Designerin) stattfinden.
Der Filmworkshop geht über 8 Tage. Er findet täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr in den Räumen des "Haus der Generationen" statt. Die Teilnahme ist kostenlos, für Verpflegung (Snack am Morgen und Mittagessen) wird gesorgt.
Gemeinsam erarbeiten wir uns das Drehbuch. Jeder erhält eine Rolle, die er im Film spielen wird. Das wird UNSER Film.
Was mögt Ihr: Superhelden, Actionfilme, lustige Comedy, gruselige Horrorszenen, Magier? Ganz nach Eurem Geschmack interpretieren wir unser Drehbuch, damit Ihr die Rollen spielen könnt, die Euch gefallen! Außerdem dürft Ihr ebenfalls Kameramann/Kamerafrau sein.
Wie filmt man eine Verfolgungsjagd? Wie wird es spannend? Mit welchen Tricks sorge ich dafür, dass es richtig gruselig aussieht? Wir tricksen auch mit der "Greenscreen", so erscheint Ihr plötzlich an unglaublichen Orten. Wie lässt man es im Film regnen, wenn keine Wolke am Himmel steht? Und wie werde ich unsichtbar und erscheine plötzlich, wo ich will? Ihr lernt viele Filmtricks kennen und könnt sie auch sofort anwenden.
Bewegt Euch bewusst, passend zu Eurer Rolle. Wir haben eine Tanzpädagogin dabei, die Euch zeigt, was Euer Körper sagt, auch wenn Ihr gerade gar nicht sprecht.
Wir produzieren einen kompletten Kurzfilm, er wird professionell geschnitten, und jeder Teilnehmer erhält eine DVD.
Einige Wochen nach den Sommerferien haben wir eine kleine Filmpremiere (mit Popcorn!), zu der Ihr alle einladen dürft, die Ihr dabeihaben möchtet. Sie wird voraussichtlich am Freitag, dem 28. Mai, stattfinden.
Carolin Wolff, Dipl. Designerin führt, seit 14 Jahren Film-AGs mit Kindern und Jugendlichen an verschiedenen Schulen (Grundschule und Verbundschule Everswinkel, Gymnasium Laurentianum Warendorf) durch. Beruflich entwickelt die Everswinklerin mit ihrer Werbeagentur "Seemobile" professionelle Imagefilme und Produktfilme. (www.seemobile.de)
Der talentCAMPus ist ein innovatives Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 15 Jahren. Er wird einwöchig angeboten, findet ganztägig statt und ist kostenfrei, da er zu 100 % vom Bundesministerium für Forschung und Bildung gefördert wird.
Der Ferienworkshop vermittelt Kindern und Jugendlichen kreative Techniken, die ihre kulturellen, interkulturellen, sprachlichen und sozialen Kompetenzen fördern. Es werden neue Impulse gegeben, und gemeinsam wird an spannenden Projekten gearbeitet. Erfolg und Spaß motivieren.
Das Besondere an einem talentCAMPus sind Angebote der kulturellen Bildung in Kooperation von drei Bündnispartnern vor Ort:
Der Filmworkshop wird ermöglicht durch die Kooperation der Volkshochschule Warendorf mit dem Haus der Generationen und dem Kulturkreis Everswinkel e.V.
Weitere Informationen: www.vhs-warendorf.de
Anmeldung und Fragen gerne an:
Carolin Wolff, Workshop-Leitung
E-Mail: carolin.wolff(at)see-mobile(dot)com
Tel.: 02582 / 991453
Handy (auch WhatsApp): 0174 / 96 23 678
Der Flyer und das Anmeldeformular können hier heruntergeladen und gedruckt werden. Das unterschriebene Anmeldeformular ist im "Haus der Generationen" abzugeben.
Postanschrift:
Anmeldung an
Haus der Generationen
Nordstr. 39
48351 Everswinkel
VHS Warendorf, Kulturkreis Everswinkel e.V., Haus der Generationen
Bundesministerium für Bildung und Forschung / Projekt "Kultur macht stark"
www.langnersart.de
Skulpturen des Künstlers Hugo Langner aus Lienen erzählen Geschichten. Es erwarten Sie Holzskulpturen in natürlicher Ästhetik und manchmal mit dezenten farblichen Akzenten. Darunter zahlreiche Objekte mit direktem oder indirektem Bezug zur Literatur.
Die Bücher stammen aus einem öffentlichen Bücherregal, welches der Kulturkreis seit mehreren Jahren in Everswinkel betreibt. Regelmäßige `Pflege` des Bestandes ergab im Laufe der Zeit einen umfangreichen Fundus an `Raritäten`, teilweise der besonderen Art.
Im großen Ratssaal treffen Buch und Skulptur aufeinander. Vier Wochen stehen sie einander und dem Betrachter im Dialog gegenüber.
Für die Besucher eine wunderbare Gelegenheit zum Stöbern, zum Lesen und zum Staunen.
Wir sind gespannt auf eure Reaktionen!
Ausstellungseröffnung im Rathaus Everswinkel:
# Begrüßung
# Einführung
# Lesung H. Mensing, Dorfschreiber zu Everswinkel
gefördert durch
im Rathaus Everswinkel
Sie möchten die Veranstaltunghinweise per E-Mail erhalten? Senden Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff: “Ja, bitte, informieren Sie mich!” an:
veranstaltungen[at]kulturkreis-everswinkel[dot]de
Informationen zu den vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier